Bad Honnef. Nicht viele andere Inneneinrichtungen beweisen mehr Ă€sthetischen Stil und guten Geschmack als Parkett. Was aber die wenigsten wissen: Ein Boden aus Holz beeinflusst das Raumklima positiv und sorgt fĂŒr weniger ErkĂ€ltungskrankheiten.
âParkett- und Dielenböden werden aus dem nachhaltigen Naturprodukt Holz gefertigtâ, erklĂ€rt Michael Schmid, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (vdp). âEinmal verlegt, lebt und atmet das Holz als lebendiger Werkstoff auch nach der Verarbeitung weiter.â Dabei reagiert der Holzboden auf die Raumtemperatur und die schwankende Raumluftfeuchtigkeit.
Atmendes Parkett sorgt fĂŒr optimales Raumklima
âJe nach den klimatischen Bedingungen können sich die feinen Poren zusammenziehen oder ausdehnen. So nimmt das Holz bei hoher Luftfeuchtigkeit feuchte Raumluft auf und gibt diese in trockeneren Phasen wieder in den Raum ab. Beispielsweise im Herbst und Winter, wenn viel geheizt wirdâ, so Schmid. âAuf diese Weise hilft Holz, das Raumklima auf natĂŒrliche Weise zu regulieren, verringert durch die gesĂŒndere Luft das Risiko von ErkĂ€ltungskrankheiten und steigert das körperliche Wohlbefinden.â
Das richtige Raumklima hat also groĂen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner. Im Zusammenspiel mit einem Luftbefeuchter kann mit einem Parkettboden eine ideale Raumluftfeuchte erreicht und gehalten werden. Am besten ist ein Feuchtegehalt zwischen 45 und 55 Prozent â fĂŒr Mensch, Tier und sogar Pflanzen.
Der Feuchtegehalt der Luft lĂ€sst sich auch leicht an anderer Stelle erkennen. Weist ein Holzboden Fugen auf, kann man im Regelfall von zu trockener und damit unvorteilhafter Raumluft ausgehen. âEin HolzfuĂboden ist somit immer auch ein Indikator fĂŒr das persönliche Wohlbefinden. Und das kann kein anderer Bodenbelag bietenâ, betont Schmid.
Mit Parkett die Raumhygiene verbessern
Daneben hat Parkett aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil zu bieten: Aufgrund seiner antistatischen OberflĂ€che zieht ein Holzboden Staub und Schmutz nicht automatisch an. Es entstehen keine elektrostatischen Aufladungen, weshalb Staubpartikel nicht haften bleiben. âBesonders Menschen mit Hausstauballergie schĂ€tzen diesâ, weiĂ der Parkettexperte.
Ăkologisch und nachhaltig, natĂŒrlich und gesund â fĂŒr Parkett spricht also vieles. âEin Echtholzboden wirkt sich positiv sowohl auf das GemĂŒt als auch die Gesundheit aus. Wer sich fĂŒr Parkett entscheidet, profitiert neben der unvergleichlichen Optik auch gleich mehrfach von den natĂŒrlichen Eigenschaften des Holzesâ, schlieĂt der vdp-Vorsitzende. (vdp/fs)
Bild 1:
Ein Parkettboden sorgt fĂŒr ein gesundes Raumklima. © MeisterWerke Schulte GmbH.
Bild 2:
Formschön, nachhaltig und gesund â fĂŒr Parkett spricht vieles. © HAIN Naturböden.
Pressekontakt:
Florian Snigula
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie e.V.
DorotheenstraĂe 35, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 2060 697 12
E-Mail: florian.snigula@holzindustrie.de
Der Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V.
Der Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V. (vdp) wurde 1950 in Wiesbaden gegrĂŒndet. Seit 2006 befindet sich die GeschĂ€ftsstelle in Bad Honnef. Zurzeit sind 22 Parkett-Hersteller im vdp organisiert, die mehr als 90 Prozent der deutschen Parkettproduktion reprĂ€sentieren. Auf seiner Website www.parkett.de informiert der vdp Fachleute und Endverbraucher ĂŒber alles Wissenswerte rund um das Parkett.
Downloads:


PM-2021-vdp-Raumklima Parkett